Wenn es „Innovations-Quartiere“ sind, die als Treiber der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung einzusetzen sind, welche Rolle können dann Museen und Hochschulen in der Entwicklung der Kreativität einnehmen? Mit dieser Frage setzt sich der Wettbewerbsbeitrag auseinander.
Düsseldorfs Innenstadt muss sich nicht neu erfinden. Es kann die internationale Bedeutung seiner vielfältigen Lebensqualität weiter in den Mittelpunkt stellen, wenn die einzigartigen Qualitäten klar herausgestellt und gestärkt sind. Dieser Wahrnehmung liegt auch unserem strategischen und konzeptionellen Ansatz zu Grunde.
Einige unserer Ideen können sofort umgesetzt werden, andere können in späteren Dekaden erfolgen. Unser Konzept zeigt auf, wie man auf aktuelle Herausforderungen zukünftig agieren kann und Potentiale entfaltet.


Beim international besetzten, städtebaulich-freiraumplanerisch-künstlerischen Wettbewerb „Blaugrüner Ring – Vision für eine Kulturlandschaft in Düsseldorf“ haben wir im Dezember 2019 eine Anerkennung für unseren zusammen mit POLA Landschaftsarchitekten entwickelten Beitrag „Incubator of Creativity“ erhalten.
