Skip to content

Das Auditorium im Haus der Kulturen der Welt wurde saniert und modernisiert

„Das sieht ja aus wie vorher!“ war die Reaktion aus dem Landesdenkmalamt Berlin bei der letzten Begehung vor der Wiederinbetriebnahme des Auditoriums im Haus der Kulturen der Welt.

„Dann haben wir ja alles richtig gemacht in Sachen Denkmalschutz!“ die spontane Antwort von Beate Garibagaoglu, Architektin im Team von Eller + Eller Architekten und für das Baumanagement dieses ambitionierten Projektes verantwortlich.

 

Voraussichtlich am 30.09.2021 kann das Publikum wieder ins Auditorium hinein, wenn die Ausstellung „Archiv der Flucht“ mit Werkstattgesprächen eröffnet wird. Letzte Handgriffe der Veranstaltungstechnik, eine Reinigung, die abschließende Abnahme – dann kann es endlich wieder losgehen in dem frisch sanierten und in puncto Haustechnik umfangreich modernisierten Saal. Für das breite Publikum wird sich der Raum tatsächlich optisch (fast) so darstellen wie vor der Sanierung, denn die Oberflächen von Boden, Wand und Decke sind unter penibler Beachtung des Denkmalschutzes saniert worden. Der große technische Modernisierungsaufwand spielt sich sprichwörtlich hinter den Kulissen ab.

Haus der Kulturen der Welt, Auditorium
Das Auditorium am 24.09.2021. Letzte Arbeiten vor der Wiederinbetriebnahme des Veranstaltungssaales.

Seit 2017 sind wir mit der Objektplanung für die Modernisierung und Instandsetzung des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin beauftragt, von den Berlinern liebevoll auch „Schwangere Auster“ genannt.

Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1957 (Architekt: Hugh Stubbins). Es war, als Geschenk der USA an die Stadt Berlin, der US-amerikanische Beitrag zur Internationalen Bauausstellung Interbau. Seit 1987 befindet sich das „Haus der Kulturen der Welt“ in dem zuvor als Kongresshalle genutzten Bauwerk mit dem markanten, zweifach gekrümmten Betondach. Als 1980 ein Teil des Dachrandes einstürzte, kam es  zum Abbruch und Wiederaufbau der Dachschale. Eine weitere Sanierungsmaßnahme folgte zwischen 2006 und 2008.

Die zwischen 2017 und 2021 von uns betreuten Sanierungsarbeiten umfassen insbesondere die Modernisierung des Veranstaltungsbereiches mit dem Auditorium, dem Restaurant und den Garderoben, die Umgestaltung der Verwaltungs- und Konferenzbereiche, die Umwandlung des Bürotraktes in Künstlergarderoben und zudem auch die Erneuerung der Veranstaltungs- und Haustechnik.

Im Auditorium wurden Decke und Zwischendecke modernisiert und saniert, einschließlich der umfangreichen Erneuerung der Haus- und Bühnentechnik.

Im Bereich des Restaurants „Weltwirtschaft“ wurden der Fußboden und die Decke erneuert, der Tresen umgestaltet und erneuert, sowie Küchen und Nebenräume modernisiert und in Abstimmung mit den neuen Betreibern hergerichtet. Die zum Teil im Originalzustand erhaltene Bausubstanz wurde analysiert und die Beschaffung originalgetreuer Materialien und Produkte so stringent wie möglich angestrebt.

Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Foto: Wikipedia/Farbkontrast CC BY 3.0. File:Haus der Kulturen der Welt.jpg - Erstellt: 19.09.2009. Nachbereitet.
Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Das voll besetzte Auditorium vor der Sanierung. Foto: Joachim Dette

Weitere Meldungen

EXPO REAL 2023 – Wir sind dabei!

Welche Möglichkeiten können wir als Architekt*innen der Immobilienbranche in der aktuell angespannten Lage bieten? Gerne treffen wir uns mit Ihnen im Rahmen der Expo Real 2023, der weltweit größten Fachmesse für Immobilienprojekte und Stadtentwicklung, vom 04. bis 06. Oktober und eruieren gemeinsam die Chancen und warum es insbesondere heute den Mut zur Veränderung bedarf.
Mehr...

Baustellenrundgang im Berliner Regierungsviertel

Das Robert-Koch-Forum im Berliner Regierungsviertel wird zur Hertie School of Governance umgebaut. Es ist ein bedeutendes Projekt, das darauf abzielt, die Infrastruktur für der Hertie School of Governance zu erweitern und zu modernisieren. Das Robert Koch Forum wird nach dem Umbau eine noch ansprechendere Umgebung für die Hertie School of Governance bieten können.
Mehr...

Große Fortschritte auf der Baustelle: Siemens Healthineers Global Campus Bengaluru, Indien

Die Baugrube ist ausgehoben, die Bagger rollen!!! Die Gründungsarbeiten haben bereits begonnen und es gibt sichtliche Fortschritte auf unserer Baustelle im indischen Bengalrur. Die Infrastruktur nimmt Formen an, die markanten Gebäude lassen sich bereits erahnen.
Mehr...