Skip to content

Architekten in besonderer Verantwortung für den Klimaschutz: Der European Green Deal und das „Neue Europäische Bauhaus“

Bereits kurz nach ihrem Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission formulierte Ursula von der Leyen im Dezember 2019 den „European Green Deal“ mit dem erklärten Ziel, die Europäische Union bis 2050 klimaneutral zu machen. Im Oktober 2020 legte die Europäische Kommission dazu ihre Strategie und Prioritäten im Bereich der Gebäudesanierung vor, der „Renovation Wave“. Zwei Drittel aller Bauinvestitionen in Deutschland gehen in den Gebäudebestand und die Sanierung der Infrastruktur, wie die Bundesstiftung Baukultur in ihrem Baukulturbericht „Erbe – Bestand – Zukunft“ 2018/19 feststellte. Eine der von der EU-Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen ist die Initiative für das „Neue Europäische Bauhaus“ als ein interdisziplinär angelegtes Projekt mit einem Beratungsgremium aus externen Sachverständigen aus Wissenschaft, Architektur, Kunst, Planung und Zivilgesellschaft.

In unserer Verantwortung als Gestalter der gebauten Umwelt ist der nachhaltige Umgang mit den begrenzten Ressourcen eines unserer Leitprinzipien. Als Planer stehen wir gemeinsam mit unseren Auftraggebern in der Verantwortung, den Herausforderungen des globalen Klimawandels gerecht zu werden, ökologisch, technisch, soziokulturell und wirtschaftlich.

Als Architekten und Generalplaner verfügen wir über eine fundierte Erfahrung im Bereich des Planes und Bauens im Bestand und der konkreten Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen – bei Sanierung, Revitalisierung, Umnutzung und Erweiterung vorhandener Gebäudesubstanz. Der interdisziplinäre Diskurs darüber ist fest in unserem Alltag verankert; sei es im Ringen um die optimale Lösung im konkreten Projekt, sei es beim gegenseitig bereichernden Meinungs- und Erfahrungsaustausch in beruflichen und institutionellen Netzwerken wie dem BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, dem NAX Netzwerk Architekturexport der Bundesarchitektenkammer oder der DGNB Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen.

Wir begrüßen daher sehr das von der EU-Kommission nun explizit formulierte Ziel, Nachhaltigkeit auch im Bestand mit einer hohen Priorität zu verfolgen und dies in einem „Neuen Europäischen Bauhaus“ mit breiter Unterstützung vieler Akteure zu diskutieren und auszugestalten. 

Weiterführende Informationen:

„A new European Bauhaus“ – Factsheet der EU-Kommission

„Renovation wave“ – Informationen auf der Website der EU

„Renovation wave der EU muss jetzt umgesetzt werden“, Verbändeappell von über 40 Verbänden, Pressemitteilung der Bundesarchitektenkammer

„Ein neues Europäisches Bauhaus? Wir sind dabei!“ Dr. Christiane Lemaitre, im Blog der DGNB Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

„Neues Europäisches Bauhaus – Zu Ursula von der Leyens EU-Initiative“, David Kasparek, in BauNetz, 19.10.2020

Baukulturbericht „Erbe – Bestand – Zukunft“ 2018/19 der Bundesstiftung Baukultur

„Das Haus der Erde. Positionen für eine klimagerechte Architektur in Stadt und Land“. Manifest des 15. BDA-Tages am 25.09.2019 in Halle (Saale)

Statement of Ursula von der Leyen, President of the European Com
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Union, bei ihrem Statement am 16.10.2020 zum Neuen Europäischen Bauhaus. Foto: European Union, 2020, EC - Audiovisual Service, Xavier Lejeune

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung

Visionen werden Realität – Grundsteinlegung in Bengaluru, Indien Was wir bisher in Visionen und Visualisierungen dargestellt haben, wird jetzt in Bengaluru, dem „neuen Silicon Valley“ in Indien, Realität. Die Grundsteinlegung für den Global Campus Bengaluru der Siemens Healthineers ist ein großer Meilenstein für alle Beteiligten. Das Fundament für den neuen Global Campus wurde von Bernd Montag, CEO Siemens Healthineers, am 15.03.2023 gelegt.
Mehr...

Eller + Eller Architekten auf der MIPIM 2023

Die MIPIM ist die führende Messe der internationalen Immobilienwirtschaft. Sie findet vom 14. bis 17. März 2023 im französischen Cannes statt. Eller + Eller Architekten sind auf der MIPIM präsent und Teilnehmer des offiziellen deutschen Gemeinschaftsstands „German Pavilion“.
Mehr...

Designing the Future – Summit im Vollgutlager in Berlin

Was, wie, wann, warum und wo wollen wir in Zukunft entwickeln, planen, bauen und betreiben? Und welche Produkte, Materialien, Verfahren und Qualitäten sollen dabei zum Einsatz kommen? Auf dem Summit diskutierte Barabara Gries von Eller + Eller Architekten beim Material Talk über der Einsatz nachhaltiger Materialien.
Mehr...