Skip to content

Haus der Kulturen der Welt ist Teil der Seminarreihe Denkmalpflege vor Ort

Denkmalpflege vor Ort: Haus der Kulturen der Welt 

TERMIN

Dienstag, 18. Oktober 2022, 16.00 bis 19.00 Uhr
 
ORT
Treffpunkt: Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
 
ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung wendet sich vor allem an Architektinnen und
Architekten, die in der Denkmalpflege tätig sind. Es ist aber auch offen
für alle anderen interessierten Kolleginnen und Kollegen.
 
LERNZIEL
Am Beispiel der ehemaligen Kongresshalle „Haus der Kulturen der
Welt“ haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über die
umfangreichen Restaurierungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen unter denkmalpflegerischen Aspekten zu informieren.
 
INHALT
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Denkmalpflege vor Ort“, in
Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Berlin, der Architektenkammer
Berlin und der Baukammer Berlin.

Die ehemalige Kongresshalle von Hugh A. Stubbins am Spreeufer erzählt trotz ihres recht jungen Alters von 65 Jahren eine bewegte Sanierungsgeschichte. Dem im Volksmund als „schwangere Auster“ bezeichneten Gebäude wurde die Frage des Umgangs mit dem Bestand gewissermaßen in die architektonische Wiege gelegt. Denn sie war der amerikanische Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1957, die sich auch der Frage des Wiederaufbaus des kriegszerstörten Hansaviertel widmete. Der Teileinsturz des markant geschwungenen Daches während einer Pressekonferenz im Sommer 1980 und dessen anschließende Rekonstruktion bildeten den Auftakt für die Instandsetzungsgeschichte des ikonischen Baus, die ihren jüngsten Abschluss im vergangenen Jahr fand.

Die seit 1987 als Haus der Kulturen der Welt genutzte Kongresshalle wurde ab 2006 in drei Teilabschnitten instandgesetzt. Nach Abschluss der Arbeiten im Foyer und der Erarbeitung eines Denkmalpflegeplans für das Gebäude folgten ab 2016 die zweite und dritte Teilinstandsetzung. Deren Fokus lag neben dem unteren Foyer und dem Haupteingang Süd insbesondere auf der Modernisierung des Auditoriums. Zeitgemäße Anforderungen an die Beleuchtung, Akustik und nicht zuletzt den Brandschutz im Saal konnten durch minimale Eingriffe mit maximalem Substanzerhalt erfüllt werden.

Den wohl umfassendsten Eingriff bedeutete die bautechnisch notwendige Erneuerung der bauzeitlich erhaltenen Rabitzdecke des Auditoriums. Geplant und koordiniert durch das Architekturbüro Eller + Eller konnte die Geometrie der Decke trotz Einbringens einer neuen Lüftungsanlage und Beleuchtung rekonstruiert werden. Die statisch komplexe Befestigung der Deckenhaltedrähte an der Betondecke, das Einfädeln der erforderlichen Technik in den niedrigen Deckenzwischenraum und die von Hand verputzte Rabitzkonstruktion machen die Deckenerneuerung zu einer planerischen und handwerklichen Meisterleistung. Die Arbeiten wurden im Herbst 2021 abgeschlossen.

Sybille Haseley hat als zuständige Gebietsreferentin des Landesdenkmalamtes Berlin die Instandsetzung des Auditoriums der Kongresshalle betreut und wird als Referentin Einblick in die Baugeschichte und denkmalpflegerischen Zielstellungen geben. Vertreterinnen oder Vertreter der Bauherrenschaft sowie des ausführenden Architekturbüros Eller + Eller werden zudem gemeinsam von der Durchführung der Instandsetzungsarbeiten berichten.

Referentinnen und Referenten:

Dipl.-Ing. Ruppert Everke, Haus der Kulturen der Welt
Dr. Ruth Klawun, Landesdenkmalamt Berlin
Dipl.- Ing. Sybille Haseley, Landesdenkmalamt Berlin
Dipl.- Ing. Christiane Flasche, Eller + Eller Architekten GmbH
Dipl.- Ing. Beate Garibagaoglu, Eller + Eller Architekten GmbH
Dipl.-Ing. Sven Haase, GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH Saar, Enseleit und Partner
Moderation: Dr. Jürgen Tietz

Anmeldung über die Architektenkammer Berlin

www.ak-berlin.de

Weitere Meldungen

EXPO REAL 2023 – Wir sind dabei!

Welche Möglichkeiten können wir als Architekt*innen der Immobilienbranche in der aktuell angespannten Lage bieten? Gerne treffen wir uns mit Ihnen im Rahmen der Expo Real 2023, der weltweit größten Fachmesse für Immobilienprojekte und Stadtentwicklung, vom 04. bis 06. Oktober und eruieren gemeinsam die Chancen und warum es insbesondere heute den Mut zur Veränderung bedarf.
Mehr...

Baustellenrundgang im Berliner Regierungsviertel

Das Robert-Koch-Forum im Berliner Regierungsviertel wird zur Hertie School of Governance umgebaut. Es ist ein bedeutendes Projekt, das darauf abzielt, die Infrastruktur für der Hertie School of Governance zu erweitern und zu modernisieren. Das Robert Koch Forum wird nach dem Umbau eine noch ansprechendere Umgebung für die Hertie School of Governance bieten können.
Mehr...

Große Fortschritte auf der Baustelle: Siemens Healthineers Global Campus Bengaluru, Indien

Die Baugrube ist ausgehoben, die Bagger rollen!!! Die Gründungsarbeiten haben bereits begonnen und es gibt sichtliche Fortschritte auf unserer Baustelle im indischen Bengalrur. Die Infrastruktur nimmt Formen an, die markanten Gebäude lassen sich bereits erahnen.
Mehr...