Skip to content

Wir betreuen die Kunstsammlung NRW

Die Kunstsammlung NRW ist die Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie verfügt in Düsseldorf über zwei Museumsstandorte: das K20 am Grabbeplatz und das K21 Ständehaus, mit zusammen etwa 250.000 Besuchern jährlich.

In diesen teilweise denkmalgeschützten Gebäuden stehen im Zuge des Bauunterhalts kontinuierlich Umbau-, Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen an.

Die Stiftung Kunstsammlung NRW hat Eller + Eller Architekten nun mit der Objektplanung für den Bauunterhalt beauftragt.

Kunstsammlung NRW, K20, Düsseldorf. Architekten: Dissing+Weitling, 1975-1986.

Der Bau der Kunstsammlung am Grabbeplatz mit seiner charakteristischen schwarzen Granitfassade feierte 1986 Eröffnung. Das Kopenhagener Architekturbüro Dissing + Weitling realisierte in der Tradition Arne Jacobsens einen noblen und zurückhaltenden Bau mit zeittypischen architektonischen Details, der der herausragenden Qualität der Kunstwerke den Vortritt lässt. Im Jahr 2008 wurde der Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt, der in der architektonischen Formsprache nahtlos an den Altbau anknüpft. Zusätzliche 2.000 m² in zwei stützenfreien Ausstellungshallen erweitern die gesamte Ausstellungsfläche auf ca. 5.000 m² und ergänzen den zur Wiedereröffnung im Juli 2010 grundsanierten Bestandsbau auf ausstellungstechnisch hohem Niveau. Die Gesamtfläche beträgt ca. 13.000 m².

Kunstsammlung NRW, K21, Ständehaus Düsseldorf. Architekten: Julius Raschdorf, 1876-1880

Als zweites Standbein der Kunstsammlung wurde im Frühjahr 2002 das Ständehaus am Kaiserteich, bis 1988 Sitz des nordrhein-westfälischen Landtages, für die moderne Kunst eröffnet. Vier Gebäudeflügel mit umlaufenden Arkadengängen umgeben den zentralen öffentlichen Platz des Hauses, eine weitläufige Piazza. Der kreative Umbau des Repräsentationsbaus im historistischen Stil (1876-80) durch die Münchener Architekten Kiessler + Partner schuf einen modernen Museumsbau mit einem eindrucksvollen gläsernen Kuppeldach, das die Ästhetik des Gebäudes bestimmt und zugleich einen großzügigen Skulpturengarten auf der obersten Etage überspannt. Die flexible Wechselausstellungshalle im Untergeschoss und die oberen Räume fassen insgesamt über 5.300 m² Ausstellungsfläche. Die Gesamtfläche beträgt ca. 10.000 m².

Weitere Meldungen

Eller + Eller Architekten auf der MIPIM 2023

Die MIPIM ist die führende Messe der internationalen Immobilienwirtschaft. Sie findet vom 14. bis 17. März 2023 im französischen Cannes statt. Eller + Eller Architekten sind auf der MIPIM präsent und Teilnehmer des offiziellen deutschen Gemeinschaftsstands „German Pavilion“.
Mehr...

Designing the Future – Summit im Vollgutlager in Berlin

Was, wie, wann, warum und wo wollen wir in Zukunft entwickeln, planen, bauen und betreiben? Und welche Produkte, Materialien, Verfahren und Qualitäten sollen dabei zum Einsatz kommen? Auf dem Summit diskutierte Barabara Gries von Eller + Eller Architekten beim Material Talk über der Einsatz nachhaltiger Materialien.
Mehr...

Haus der Kulturen der Welt ist Teil der Seminarreihe Denkmalpflege vor Ort

Im Rahmen der Seminarreihe "Denkmalpflege vor Ort" der Architektenkmmer Berlin werden Experten des Landesdenkmalamtes und Eller + Eller Architekten am 18.10.2022 durch das Haus der Kulturen der Welt in Berlin führen.
Mehr...