Skip to content

Auf der Shortlist des International Architecture Award 2022

Siemens Healthineers Campus Bengaluru, Vogelperspektive

Mit dem 2004 gegründeten International Architecture Award werden die weltweit bedeutendsten Architektur- und Stadtplanungsprojekte ausgezeichnet. Träger sind das Chicago Atheneum Museum of Architecture and Design, das European Center for Architecture Art Design and Urban Studies sowie Metropolitan Arts Press.

Das Projekt „Siemens Healthineers Campus Bengaluru“ von Eller + Eller Architekten wurde in der Kategorie „Corporate headquarters, office and lab facilities“ auf die Shortlist gesetzt und steht somit im Finale der nun noch von der Jury zu treffenden Entscheidung über die diesjährige Ausgabe der weltweit renommierten Auszeichnung. Die Preisverleihung findet am 9. September 2022 vor der Kulisse der Akropolis in Athen statt.

Siemens Healthineers Campus Bengaluru, Foyer
Siemens Healthineers Campus Bengaluru, Büroetage

„Wir realisieren den innovativsten Campus im weltweiten Vergleich“, lautete der Auftrag an die Architekten. Der globale Forschungs- und Entwicklungscampus im indischen Bengaluru wird zum neuen „Innovation Hub“ von Siemens Healthineers India. Der 175.000 qm BGF große Komplex setzt neue Maßstäbe in Bau und Betrieb für die bauliche Umsetzung radikaler Veränderungen von Arbeits- und Managementmethoden. Das Leitkonzept ist geprägt von Zusammenarbeit, Kommunikation und Transparenz. Sieben in der Höhe gestaffelte Gebäude, die sich um einen begrünten Innenhof gruppieren, sind auf mehreren Ebenen über „Skywalks“ und terrassenartige „Skygardens“ miteinander verbunden. Diese mehrschichtige, horizontal vernetzte, dezentrale Struktur ohne vertikale Hierarchie mit bis zu 18 Vollgeschossen fördert die Gleichwertigkeit der Arbeitsprozesse und forciert die menschliche Begegnung als interdisziplinäre Keimzelle für technologische Innovation und Führung. Der Gebäudekomplex setzt auch Maßstäbe in der Umsetzung eines CO2-neutralen Betriebs, einer 100% autarken Energieversorgung, einer leistungsfähigen, multifunktionalen Gebäudehülle und der symbiotischen Einbeziehung des Landschaftsraums.

Siemens Healthineers hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 ein klimaneutrales Unternehmen in Bezug auf die eigenen Emissionen zu sein. Der Campus als CO2-neutrales Gebäude wird dies bereits im Jahr 2025 im Betrieb erfüllen. Das resiliente Gebäude ist auf eine LEED-Platin-Zertifizierung und eine Lebensdauer von 100 Jahren ausgelegt. Die Gestaltung des Campus nutzt die lokalen klimatischen Bedingungen optimal aus. Die natürliche Ost-West-Luftzirkulation im Außenbereich wird durch ein Belüftungssystem, das den Venturi-Effekt nutzt, auch im Innenbereich fortgesetzt. Die für den Betrieb benötigte Energie wird zu 100 % auf eigenen Grundstücken aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Die gebäudeeigene Recyclinganlage und die Wiederverwendung von Grauwasser sind Teil der Kreislaufwirtschaft. Große Freiflächen mit intensiver Begrünung sorgen für den Erhalt der Artenvielfalt auf dem Gelände. Das eigenständige Mikroklima des Campus trägt zur Verringerung des urbanen Wärmeinseleffekts bei.

Der Campus in Zahlen:
175.000 m² Bruttogrundfläche BGF
143.000 m² Hauptnutzfläche HNF
4,56 ha Campusareal
Gebäudehöhe bis zu 70 m
bis zu 16 Vollgeschosse
Planungsstart 05/2021
Baubeginn 11/2022
Fertigstellung 2025

Auftraggeber: Siemens Healthineers AG, vertreten durch die Siemens Healthineers Private Ltd. Mumbai Indien

Architektur + Generalplanung: Eller + Eller Architekten GmbH

Fachingenieur: Arup Deutschland GmbH, Berlin

Landschaftsarchitektur: Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH, München

Renderings: moka-studio GbR, Hamburg

Weitere Meldungen

Eller + Eller Architekten auf der MIPIM 2023

Die MIPIM ist die führende Messe der internationalen Immobilienwirtschaft. Sie findet vom 14. bis 17. März 2023 im französischen Cannes statt. Eller + Eller Architekten sind auf der MIPIM präsent und Teilnehmer des offiziellen deutschen Gemeinschaftsstands „German Pavilion“.
Mehr...

Designing the Future – Summit im Vollgutlager in Berlin

Was, wie, wann, warum und wo wollen wir in Zukunft entwickeln, planen, bauen und betreiben? Und welche Produkte, Materialien, Verfahren und Qualitäten sollen dabei zum Einsatz kommen? Auf dem Summit diskutierte Barabara Gries von Eller + Eller Architekten beim Material Talk über der Einsatz nachhaltiger Materialien.
Mehr...

Haus der Kulturen der Welt ist Teil der Seminarreihe Denkmalpflege vor Ort

Im Rahmen der Seminarreihe "Denkmalpflege vor Ort" der Architektenkmmer Berlin werden Experten des Landesdenkmalamtes und Eller + Eller Architekten am 18.10.2022 durch das Haus der Kulturen der Welt in Berlin führen.
Mehr...